Mit dem eigenen Tier in die Ewigkeit reisen

“Wenn Hunde nicht in den Himmel kommen, möchte ich, wenn ich sterbe, dorthin, wo sie sind.”

Ein Satz von Will Rogers, einem US-amerikanischen Entertainer, der auch für seine Tierliebe und sein Engagement für den Tierschutz bekannt war. So wie ihm geht es vielen, die Tiere lieben: Es kann ein tröstlicher Gedanke sein, mit Hund, Katze oder Pferd auch im Tod vereint zu sein.

Katze “Tintin” 2005-2023

Was lange ein unerfüllter Wunsch geblieben ist, wird nun durch eine Änderung des Bremer Bestattungsgesetzes auf den Friedhöfen des kleinsten Bundelandes Wirklichkeit. Die Mensch-Tierbestattung. Im vorliegenden Beitrag werden die Änderungen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten beleuchtet.

Wie kommt ein verstorbenes Tier ins menschliche Grab?

Öffentliche Friedhöfe für Tiere gibt es bereits seit etwa 100 Jahren. Ein Zusatz im Bestattungsgesetz macht seit Anfang Oktober die Beigabe tierischer Asche in das Grab eines Menschen möglich. Dafür werden zunächst Flächen auf den städtischen Friedhöfen in Aumund, Huckelriede, Osterholz, Riensberg und Walle angelegt.

Das sind die Voraussetzungen: a. Ein verstorbenes Tier muss zuvor immer eingeäschert werden. b. Es kann nur zusammen oder nach der Beisetzung des Menschen im selben Grab beerdigt werden.

Wer vor dem Tier stirbt, kann vorsorgen: Das Team von Caspary Bestattungen rät, den gemeinsamen Beerdigungswunsch schriftlich festzuhalten und als letzten Willen Zugehörigen zu übergeben oder leicht auffindbar zu verwahren.

Ein Zusatz im Testament kann unter Umständen nicht ausreichen, weil es gegebenenfalls erst nach der Beerdigung eingesehen wird. Es ist auch möglich, den Wunsch einer gemeinsamen Bestattung mit dem Tier in einem Vorsorgevertrag mit dem Bestattungsinstitut festzuhalten.

Wie teuer ist eine Tierbestattung im Mensch-Tier-Grab?

Eine Kleintierurne ist bereits zwischen 40 und 80 Euro zu bekommen. Die Kosten für die Beisetzung auf dem Friedhof liegen in Bremen derzeit bei 249 Euro. Die Einäscherung wird abhängig vom Gewicht des Tieres kalkuliert. Die Kremierung eines über 50 Kilogramm schweren Hundes kann über 400 Euro kosten. Für ein bis zu zehn Kilogramm schweres Tier fallen Kosten in Höhe von ungefähr 300 Euro an. Preisvergleiche lohnen sich – wir helfen Ihnen bei der Suche nach einem geeigneten Krematorium.

Um Hund oder Katze trauern – mit einer Feier

Manchmal kann es hilfreich sein, zum Abschied passende Worte von einer empathischen, professionell ausgebildeten Personzu hören – das Honorar wird individuell vereinbart. Für eine Trauerfeier kann ein passender Ort gefunden werden. Auch eine Friedhofskapelle kann dafür gebucht werden. Die Kosten betragen etwa 200 Euro. Möchten Tierhalter*innen ihre Tiere zur Trauerfeier mitbringen, ist dies gestattet. Sie müssen lediglich angeleint bleiben.

Grundsätzliches zur Tierentsorgung in Bremen

Nach wie vor ist es weiterhin möglich, gegen eine Gebühr ein totes Tier in einer veterinärmedizinischen Praxis abzugeben bzw. nach dem Einschläfern dort zu lassen. Die Höhe der Entsorgungsgebühr beträgt in Bremen zwischen zwei und zehn Euro. Die tierärztlichen Praxen in Bremen erheben für den Entsorgungsaufwand eine Beseitigungsgebühr in Höhe von 30 bis 70 Euro.

Der Tierkörper wird zusammen mit anderen sowie mit Schlachtabfällen in eigens dafür vorgesehenen Entsorgungsanstalten zerkleinert, sterilisiert und weiterverarbeitet – zu Tiermehl und Tierfett. Dies wird dann oft als Brennstoff weiterverwendet.

Noch ein Hinweis: Sie sollten wissen, dass auch kleine Tiere wie Hamster, Meerschweinchen, Kaninchen oder Vögel in Bremen nicht in Gärten oder Parks vergraben oder in den allgemeinen Abfall oder über die Biotonne entsorgt werden dürfen. Grund ist der hohe Grundwasserstand in Bremen. Die Asche eines Tieres darf allerdings privat bestattet werden.

Veröffentlich bei Caspary-Bestattungen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert