Sollten Kinder mit zur Beerdigung kommen?

Vier Kinder unterschiedlichen Alters stehen vor eiunem Grab, das mit Blumen geschmückt ist.
KI-generiertes Bild

veröffentlicht im Caspary-Journal

„Elena versteht das noch nicht.“ – „John würde nur stören.“ – „Mia bekäme bestimmt danach Alpträume!“ Sätze von Eltern, die so oder so ähnlich immer wieder gesagt werden, wenn die Frage aufkommt, ob Kinder mit zur Beerdigung kommen sollen.

Die Erfahrung zeigt, dass es gut ist, wenn Kinder dabei sind  – und zwar in jedem Alter. Vor allem, wenn jemand sehr nahestehendes gestorben ist wie ein Eltern- oder Großelternteil oder ein Geschwisterkind, tut es Kindern gut, zu sehen, wo die Verstorbenen bleiben. Sollten Kinder mit zur Beerdigung kommen? weiterlesen

Trauer & Sexualität: Der Forschungsstand ist überschaubar

Rezension „Trauer und Sexualität“, pro familia Magazin 1/25

Tod und Humor passen gut zusammen: In den „tot, aber lustig“-Cartoons beispielsweise führt ein schwarzer Kapuzenumhang mit Sense in der Hand folgenden Dialog mit seinem Gegenüber: „Zigarette?“ – „Danke, aber ich rauche nicht“ – „Letzte Chance!“; Oder er ruft im Altersheim, triumphierend die Sense hochhaltend: „Last Christmas!“


Trauer & Sexualität: Der Forschungsstand ist überschaubar weiterlesen

Hinter den Kulissen des Todes

img_8556“Wie kommst Du auf die Idee, Trauerrednerin zu werden?”, werde ich oft gefragt, wenn ich erzähle, dass ich endlich eine Frau, Annette Rosenfeld, gefunden habe, die mich darin ausbildet. Danach folgt manchmal der Satz: „Das wäre nichts für mich.“ Kann sein, denke ich. Ich will das lernen, nicht Du! Reden kann ich ja, vor kleinem und großem Publikum, vor Freunden, vor Gegnern. Frei und abgelesen, draußen, drinnen, ohne und mit Mikro. Ich habe schon lange das Bedürfnis, die Kunst der Trauerrede zu erlernen. Das liegt vermutlich daran, dass ich viele schlechte Trauerreden gehört habe, vor allem in Kirchen – und jedesmal den Impuls spürte, es besser zu machen. Meine Ausbildung dauert ein Jahr. Wir sind zu acht und haben Sprechtraining, lernen Lyrik vortragen, erfahren viel über Ritual – und Trauerforschung. Was auch dazu gehört: Den Umgang mit Verstorbenen konkret erfahren. Eine Bestatterin erlaubte mir jetzt den Blick hinter die Kulissen des Todes: Annegret Rumöller von memento mori1. Ich habe ihr einige Tage lang über die Schultern geschaut. Hinter den Kulissen des Todes weiterlesen