Mein Enkel Oskar inspiriert mich, Geschichten aufzuschreiben. Es sind Erinnerungen an Momente, die ansonsten verloren gehen würden oder an die ich mich später nur noch verschwommen erinnern würde. Und er sich gar nicht mehr. Er ist erst 13 Monate alt. Was verbindet Generationen? weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Wirtschaftsdemokratie und Gute Arbeit: Forderungen an die neue Bürgerschaftsfraktion
DIE LINKE ist das dritte Mal seit 2008 in der Bürgerschaft vertreten. Sie stellt nunmehr elf Abgeordnete. Das Wahlergebnis in Höhe von 8,6 Prozent ist erfreulich, wenn auch in Anbetracht der erneut gesunkenen Wahlbeteiligung ernüchternd. (2004: 68,7 Prozent, 2008: 63,45 Prozent 2011: 57,3 Prozent 2015: 56,9 Prozent.
Die Ursachen liegen in der Spaltung der Stadt begründet: „In den sozial ärmeren Stadtteilen sind deutlich weniger Bürger zur Wahl gegangen als in den wohlhabenden Vierteln. Während die Wahlbeteiligung in Sülldorf bei 63,7 und in Wellingsbüttel bei 65,7 Prozent lag, betrug sie in Jenfeld 37,2, in Steilshoop 31,6, in Billstedt 28,8 und in Billbrook sogar nur 11,8 Prozent. Auffällig ist zudem, dass der Anteil der ungültigen Stimmzettel im Wahlkreis Billstedt, Wilhelmsburg und Finkenwerder mit 4,6 Prozent besonders hoch war.“ (Abendblatt ,17.2.15) Wirtschaftsdemokratie und Gute Arbeit: Forderungen an die neue Bürgerschaftsfraktion weiterlesen
Kita-Kind
Seit Anfang des Monats ist mein Enkel in der Krippe. Und hat sich gleich einen dicken Rotz eingefangen. Das ist normal, aber ein bisschen tut er mir schon Leid. Aus Nase und Auge quellen Sekrete. Trotzdem hat er letzte Nach bei mir im Bett durchgeschlafen. Heißt: von halb zehn Uhr abends bis morgen zwanzig vor acht. Ich finde, es ist das Größte, ein Baby im Bett zu haben. Das sanfte Schnaufen, der gute Geruch, der warme Körper – welche Hormone sind eigentlich dafür verantwortlich sind, dass sich das so gut anfühlt? Kita-Kind weiterlesen
Bei SeniorInnen in Barmbek
Mein Onkel, der mir Bücher schenkte
Mein Onkel hat fast nie mit mir gesprochen. Er war der Einzige, der mir Bücher geschenkt hat.
Er ist ein Einzelgänger, dachte ich als Kind. „Er ist ein kluger Mann.“, sagte mein Vater. Er spielte Schach und war Kassenwart im Oberneulander Turnverein. Und war von Beruf Prokurist. Er war unverheiratet und hatte keine Kinder. Zeitlebens wohnte er bei meiner Oma. Mein Onkel, der mir Bücher schenkte weiterlesen
24 Stunden
Es macht einen Unterschied, ob man ein Kind ein paar Stunden hat oder einen ganzen Tag. Ehrlich gesagt, war ich ziemlich erschöpft, als seine Mutter den Kleinen wieder abgeholt hat. Dabei habe ich nicht viel getan. Und einigermaßen gut geschlafen hat mein Enkel auch. Und wenig geweint. Aber nach drei Mahlzeiten, sechs Windeln, einer Nacht, einem Mittagsschlaf und zwei Ausflügen fühle ich mich schlapp und erholungsbedürftig. 24 Stunden weiterlesen
“Was für ein Glück!”
Ein Berufsleben ohne Betriebsrats- und Gewerkschaftsarbeit wäre für mich kein Leben gewesen. Ich würde es immer wieder so machen. Auch wenn ich wüsste, dass alles, was geschehen ist, genauso geschehen würde. Denn ich wüsste ja auch, dass ich etwas besitze, was stärker ist als alles, was mir entgegengesetzt würde: Solidarität. Was für ein Glück!
Lassen wir uns nicht schrecken durch die Ungunst äußerer Umstände, haben wir für alle Schwierigkeiten nur eine Antwort: Jetzt erst recht!” (Clara Zetkin)
Denn einzig das wäre Solidarität
Wenn die Hutmacher heute einen Streik beginnen, so haben sie die Aussicht, ihn siegreich zu beenden – durch ihre Solidarität. Wenn die Setzer einer großen Zeitung ihre Lohnforderungen erhöhen, so wird ihr Streikbeschluss, einmal gefasst, den Unternehmer zu Verhandlungen zwingen, denn die Setzer sind solidarisch. Wenn aber die geistigen Arbeiter einen Streik inszenierten … ach! sie fangen gar keinen an. Denn einzig das wäre Solidarität weiterlesen
Wichtig sind der Lieblingsstift und das Haiku
“Wo eine Wille ist, ist auch ein Stift”, hat Amelie Gräf eines ihrer Seminare getitelt. Die Journalistin und Schreibtrainerin ist drei Tage lang auch meine Dozentin gewesen. “Kreatives Schreiben” war der Titel des Kurses, den sie an der Akademie für Publizistik angeboten hat und den ich mit elf weiteren Frauen und Männern belegt hatte. Wir alle sind in der Text-Branche unterwegs. In Redaktionen, PR-Agenturen und Kommunikationsabteilungen. Ich möchte Hilfe für populäres Schreiben, nachdem ich sieben Jahre lang Reden, Presserklärungen, parlamentarische Anfragen und Anträge fabriziert habe. Wichtig sind der Lieblingsstift und das Haiku weiterlesen
Kurz vorm aufrechten Gang!
Es ist ein Tag vor seinem ersten Geburtstag. Morgen zur Geburtstagsfeier kommt viel Besuch, da soll die Wohnung blitzen. Ich habe mich bereit erklärt, mit meinem Enkel gleich spazieren zu gehen, damit der Putz zügig erledigt werden kann. Es wäre eine angenehme Pflicht, wenn nicht der Hamburger Niesel wäre, der die Schanze in eine nassgraue Kulisse verwandelt. Kurz vorm aufrechten Gang! weiterlesen


Am Sonntag war ich bei der Arbeiterwohlfahrt eingeladen. Ein Wahlkampftermin, bei dem es nichts zu kämpfen gab, sondern Kaffee und Kuchen. 50 ältere Frauen und Männern waren gekommen, sie nahmen an acht Tischen Platz. Wir waren zu fünft – von jeder Partei aus der Bürgerschaft.