Wenn sehr alte Menschen Geburtstag feiern, kommen meist andere alte Menschen zum Gratulieren vorbei. Es wird Kaffee mit 20-prozentiger Sahne getrunken, Kuchen und Torte gegessen und vielleicht ein Glas Likör oder Korn getrunken. Die erwachsenen Kinder sind da und sorgen dafür, dass die Gäste stets ein volles Glas haben und die mitgebrachten Blumensträuße einen Platz in einer Vase erhalten. Das Geburtstagskind trägt eine schicke Bluse oder hat ein frisch gebügeltes Hemd angezogen Familienfeiern weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Das achte Mal “Laufen gegen Gewalt”
Laufen gegen Gewalt ist eine feste Einrichtung in Hamburg geworden. Es geht einmal um die Alster, das sind 7,5 Kilometer. Es wird geradelt, gelaufen, gegangen, gewalkt. Naütlich bin ich wieder dabei geweisen, auch wenn ich dieses Jahr die Alster nicht mitumrundet habe. Aber meinen Solibeitrag habe ich als Startgeld selbstverständlich eingezahlt. Viele beaknnte Gesichter habe ich wieder getroffen, mittlerweile gehört es “zum guten Ton”, bei diesem Benefizlauf mitzumachen. (Anhang)
Zum Weltkatzentag
Eine Geschichte zum Weltkatzentag: Meine Katze frühstückt jeden Morgen mit uns. Und das seit vielen Jahren. Es läuft immer dasselbe Ritual ab. Sie wartet sitzend auf dem Frühstückstisch, den Schwanz um sich geschlungen, die Ohren in der Erwartung gespitzt, dass wir uns endlich setzen mögen.
Meine Aufgabe ist es, Katzenfrühstücksbrettchen, Schneidemesser, Malzpaste, Würstchen und fünf Stück Trockenfutter bereit zu stellen. Zum Weltkatzentag weiterlesen
Die Vielfalt des Lebens denken – und leben!
Was fordern Trans*personen von der Politik? Was benötigen sie, um selbstverständlicher Teil der Gesellschaft zu sein? Diese Fragen habe ich mit den Podiumsgästen auf einer gut besuchten Veranstaltung der LINKEn während der Hamburger Pride-Week erörtert. Als Moderatorin hatte ich die Aufgabe, die ca. 50 Besucher*innen einzubinden. Denn sie waren ebenso Fachleute wie Vivien, Leo, Franziska, Wiebke und Andromeda, die auf dem Podium Platz genommen hatten. So kamen jede und jeder zu Wort. Lebhaft und vielfältig wurde debattiert.
Ich lehne alle Schubladen ab, in die man Menschen durch eine Geschlechterzuordnung packen will, lautete eine Aussage. Eine andere: Warum muss ich mich entscheiden, welchem Geschlecht ich angehören will? Warum darf es keine Frau mit Penis geben? Eine weitere Position: Wenn ich als Trans*frau ein Kind zeuge, werde ich als Vater deklariert. Das ist diskriminierend. Ich bin eine Frau, ich will eine Mutter sein. Eine weitere: Meine Mutter bekommt selbstverständlich Hormone wegen der Wechseljahre. Ich bekomme Hormone erst, wenn mein Seelenleben durchleutet wurde. Die Vielfalt des Lebens denken – und leben! weiterlesen
Wir sind anti-einkaufen
Wer zulässt, dass Kinder durch die Gänge schieben und auf Augen- und Griffhöhe in einen Einkaufswagen einladen können, riskiert entweder Chaos oder Geschrei. Oder dass Eltern, resp. Großeltern, nicht mehr dort einkaufen gehen, weil Megastress mit dem Nachwuchs programmiert ist. Quengelware all überall. Selbstverständlich kann kein Kind bestimmen, was eingekauft wird und wie lange man sich im Geschäft aufhält. Das ist ein Naturgesetz. Wir haben heute das Gegenteil gemacht. Wir sind anti-einkaufen weiterlesen
Warum Kinder kein Kapital sind
Mit der AfD ist der Antifeminismus in die Parlamente eingezogen – unabhängig davon, ob sich die Partei zerlegt. Der Satz „Kinder sind unser Kapital“, den die AfD-Frontfrau Dr. Frauke Petry, mit dem sie ihre Website ziert, macht mehr als deutlich, auf welchem Fundament sie ihren Antifeminismus baut. Dass Kinder „Kapital“ sein sollen, drückt die neoliberale Geisteshaltung hinter dem konservativen Leitbild Petrys aus: Menschen sind Verwertungsobjekte. Und die Verwertungsmaschinerie muss fleißig produzieren: Nach ihrer Meinung gelten nur Familien mit drei Kindern als normal. Warum Kinder kein Kapital sind weiterlesen
Emmas Taufe
Wir sind wieder einmal nach Bremen gefahren, diesmal zu viert: Opa, Oma, Mama, Enkel-Sohn. Der Anlass: Die Tochter meiner kleinen Schwester wird getauft. Es ist das erste Mal, dass mein Enkel eine religiöse Zeremonie erlebt. Wir üben auf der Bahnfahrt nach Bremen den Namen „Emma“. Er kann ihn zwar schon, weil ein Kind aus seiner Kita so heißt. Ob er deswegen auch seine Cousine so nennen wird, ist fraglich. Emmas Taufe weiterlesen
Vom Umgang mit Kindern
Ihr sagt:
Der Umgang mit Kindern ermüdet uns.
Ihr habt Recht.
Ihr sagt:
Denn wir müssen zu ihrer Begriffswelt hinuntersteigen,
Hinuntersteigen, uns hinabneigen, beugen, kleiner machen.
Ihr irrt Euch.
Nicht das ermüdet uns.
Sondern dass wir uns zu ihren Gefühlen emporklimmen müssen.
Emporklimmen, uns aufstrecken, auf die Zehenspitzen stellen, hinlangen.
Um nicht zu verletzen. Janusz Korczak
LINKE fordert kostenloses Frühstück in KItas
Ich freue mich sehr, dass der von mir initiierte Antrag für ein kostenloses Frühstück in allen Kitas heute vom Parteitag ohne Gegenstimmen angenommen wurde. Die Mitgliederversammlung Eimsbüttel hatte den Vorschlag bereits unterstützt. KLaus Wicher, Landesvorsitzender des SoVD, sagte in seinem Grußwort, dass er diesen Antrag sehr begrüßt, weil es eine alte Forderung des SoVD sei. DIE LINKE sei die erste Partei, die das aufgreift. LINKE fordert kostenloses Frühstück in KItas weiterlesen
Gender und Sport: Frauen wollen etwas bewegen, Männer repräsentieren.
Redebeitrag auf dem Landesparteitag am 27. Juni 2015
Wenn DIE LINKE Hamburg in den kommenden Monaten alle Kraft aufbringen will, damit Olympia nicht in unserer Stadt stattfindet, dann treiben uns unsere sozialen Ziele voran. Die Ausrichtung der olympischen Spiele verursachen Kosten in Milliardenhöhe. Sie schaden der Umwelt, sie vertiefen die soziale Spaltung, sie haben auf den Breitensport keine positiven Auswirkungen. Es sind die Erfahrungen anderer Städte auf der ganzen Welt, die unser Motor sind, NOlympia zu unterstützen. Gender und Sport: Frauen wollen etwas bewegen, Männer repräsentieren. weiterlesen